Am 27. April 2025 geht es um viel. Es geht um Wien, es geht um Hernals!
Unser Heimatbezirk hat sich in den letzten Jahren in vielen Bereichen sehr gut weiterentwickelt. Die öffentliche Infrastruktur (Kindergärten, Schulen, Parks, Baumpflanzungen, öffentliche Beleuchtung, Verkehr), wurde an die neuen Gegebenheiten angepasst.
In Zukunft wird Hernals durch zahlreiche Projekte noch lebenswerter. Mit dem Ausbau der U5 vom Elterleinplatz bis zur S45-Station Hernals, neuen Rad- und Gehwegen, der Sanierung des Sportclub-Stadions sowie der Kindergärten und Schulen, wird Hernals weiter an Lebensqualität gewinnen.
Wichtig ist mir dabei, dass die Charakteristik des Bezirks in seinem Wesen erhalten bleibt. Der Ausbau der vielfältigen Park- und Grünflächen sowie die Aufwertung der Kultur- und Sportmöglichkeiten im Bezirk, ergeben eine perfekte Mischung aus urbanem Leben und intakter Natur.
Der persönliche Kontakt und das Gespräch mit Ihnen ist mir sehr wichtig. Ihre Anregungen gestalten unseren Bezirk aktiv mit! Das gute Zusammenleben in Hernals soll von Respekt und Toleranz getragen werden – und dafür werde ich mich in den kommenden Jahren weiterhin voll einsetzen."
Wien ist eine der lebenswertesten Städte der Welt - und das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von konsequenter politischer Arbeit. Gemeinsam mit den Wiener:innen gestalten wir unsere Stadt so, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Dazu gehören für uns verkehrsberuhigte Wohngrätzl, Begrünung und die Schaffung von Begegnungsorten im öffentlichen Raum, aber auch ein breites Angebot für Freizeit und Kultur.
Gleichzeitig müssen wir uns mit den großen Fragen unserer Zeit beschäftigen. Auch in Wien haben wir immer mehr Hitzetage, Tropennächte und extreme Wettererscheinungen wie Starkregenereignisse. Sowohl auf Stadt- als auch auf Bezirksebene setzen wir alles daran, den Auswirkungen der Klimakrise entgegenzuwirken. Das tun wir unter anderem mit Projekten wie Raus aus Gas, einer massiven Aufstockung von Photovoltaik, Entsiegelung und Maßnahmen für Beschattung und Abkühlung.
Soziale Gerechtigkeit ist für uns mehr als eine leere Floskel in Sonntagsreden. Als Sozialdemokratie stehen wir für leistbares Wohnen, ein starkes Gesundheitssystem und für ein solidarisches Miteinander, das niemanden zurücklässt."
In Hernals gelingt es uns seit Jahren, für einen stetigen Fortschritt – und damit für eine Top-Lebensqualität – im Bezirk zu sorgen. Darauf sind wir stolz.
Die SPÖ Hernals hat ein klares Ziel: Die hohe Lebensqualität beibehalten und die Hernalser Vorzüge weiter ausbauen, damit die perfekte Einheit zwischen urbanem Leben und intakter Natur erhalten bleibt. Das gute Zusammenleben im Bezirk soll von Respekt und Toleranz getragen werden. Und dafür werden wir uns mit vielen Ideen und Projekten auch in den kommenden Jahren einsetzen.
In den letzten fünf Jahren hat sich im Bezirk viel getan und wir konnten zahlreiche Ideen und Wünsche der Bevölkerung, vor allem in den Bereichen Mobilität, Verkehr & Umwelt, Bildung, Soziales & Frauen sowie auch im Bereich der Sicherheit im Bezirk umsetzen:
Die Weiterführung der U5 bis zur S45-Station Hernals war uns als SPÖ Hernals ein Herzensanliegen, das wir für den Bezirk erreichen konnten! Durch den Ausbau der U5 werden die Hernalserinnen und Hernalser in Zukunft binnen weniger Minuten in der City sein. Um die Verkehrsinfrastruktur weiter nachhaltig aufzuwerten, wurden zudem Verbesserungen der Linienführungen der Randbuslinien, Verbesserungen für Zufußgehende sowie zahlreiche Lückenschlüsse im Radverkehrsnetz umgesetzt.
Hernals ist aber auch noch grüner geworden: So wurden mehr als hundert neue Bäume gepflanzt und zahlreiche andere Begrünungsmaßnahmen wie beispielsweise die Umgestaltung der inneren Rötzergasse in eine klimafitte Spiel- und Wohnstraße realisiert. Umgestaltungsprojekte mit Baumpflanzungen und Begrünungsmaßnahmen gab es unter anderem auch in der Rosensteingasse, der Schellhammergasse oder der Weißgasse.
Da Bildung der Schlüssel zur Teilhabe in einer gut vernetzten Gesellschaft ist, werden in Hernals schon die Kleinsten, so gut es geht, gefördert. Durch die Generalsanierung der Volksschule in der Kindermanngasse, die bis zum Herbst 2025 abgeschlossen sein wird, aber auch durch die Neugestaltung der Innenhöfe der Volksschule Wichtelgasse schaffen wir in Hernals die beste Bildungsinfrastruktur für unsere Kinder. Mit der Einführung eines Kinder- und Jugendparlaments in Hernals haben wir sichergestellt, dass Kinder und Jugendliche im Bezirk gehört und ihre guten Ideen auch umgesetzt werden.
Auch das Thema Sicherheit wurde stets priorisiert - so wurden nicht nur Angsträume besser ausgeleuchtet, um das Wohlbefinden aller zu steigern, sondern auch zahlreiche Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit umgesetzt. In enger Zusammenarbeit mit der Grätzlpolizei und unseren Sozialarbeiter:innen im Bezirk versuchen wir, Konflikte aufzulösen, schon bevor sie entstehen.
Auch der Sport kommt in Hernals nicht zu kurz. Dafür sorgt nicht nur die neu gebaute Halle der SV Arminen und die Sanierung des Sportclub-Stadions, die bis 2026 abgeschlossen sein soll, sondern auch zahlreiche kostenlose Angebote im öffentlichen Raum. Dazu zählen etwa der 2024 eröffnete Motorik- und Hindernis-Parcours im Clemens-Krauss-Park oder auch die Erweiterung der Freiluft-Sportgeräte in der Alszeile.
Nun kommt es darauf an, einen der beliebtesten Wohnbezirke Wiens in all seiner Vielfalt weiterzuentwickeln - alle Generationen sollen sich in Hernals wohl fühlen können.
In Zukunft soll Hernals durch stetige Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur wie beispielsweise den Ausbau der U5 bis zur S45-Station Hernals, durch breitere Gehwege und neue Radverbindungen z.B. in der Geblergasse sowie durch die Weiterentwicklung unserer Parkanlagen noch lebenswerter werden. Und daran wollen wir gemeinsam mit der Hernalser Bevölkerung arbeiten!
Das zentrale Ziel von Politik muss immer das Ermöglichen eines guten Lebens und damit auch des Zusammenlebens sein. Wo Menschen zusammenkommen, können Konflikte entstehen – und die wollen wir lösen, noch bevor es zu unüberwindbaren Problemen kommt. Aus diesem Grund haben wir in Hernals mehrere Einrichtungen, die in diesem Bereich präventiv arbeiten, wie das Fair-Play-Team, die Parkbetreuung und Schulmediation. Mit dem Schuljahr 2023/2024 ist in Hernals das Jugendparlament gestartet - damit binden wir bereits Jugendliche in demokratische Entscheidungsprozesse ein und geben ihnen die Möglichkeit, in unserem Bezirk mitzugestalten.
Menschen starten mit unterschiedlichen Ausgangslagen ins Leben. Aus diesem Grund muss die Politik tätig werden, um Ungleichheiten auszugleichen und allen Menschen dieselben Chancen zu bieten, ihr Leben zu gestalten. Auch wenn das auf Ebene der Bezirkspolitik nur in beschränktem Umfang umsetzbar ist, wollen wir auch hier so weit wirken, wie es uns möglich ist.
Unsere Vorhaben
Hernals ist ein sehr beliebter und daher wachsender Wohnbezirk. Auf dieses Wachstum müssen wir reagieren und ausreichende Infrastruktur zur Verfügung stellen. Auf der anderen Seite darf dieses Wachstum nicht zu einer maßlosen Verbauung führen, bei der bestehende Widmungen ohne jede Koordinierung mit Bezirk und Stadt ausgereizt werden. Im Zentrum muss dabei immer die Lebens- und Wohnqualität der Bezirksbevölkerung stehen.
Der öffentliche Raum ist begrenzt und dort, wo viele Menschen aufeinandertreffen, gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie er genutzt werden soll. Wir wollen den öffentlichen Raum so gestalten, dass sich alle wohlfühlen und sich gerne in ihrem Grätzl und ihrem Wohnbezirk aufhalten.
Wir planen verkehrsberuhigte Zonen, die sich noch besser an die Lebensbedingungen der Menschen anpassen. Dazu wollen wir weniger Durchzugsverkehr, dafür mehr Begrünungselemente und Verweilplätze schaffen. Neben der Verkehrsberuhigung soll damit auch die Sicherheit im Grätzl erhöht werden.
Unsere Vorhaben
Im Bereich der Frauenpolitik setzt die Stadt Wien seit Jahrzehnten Schwerpunkte und hat mit der Eröffnung eines fünften Frauenhauses dafür gesorgt, dass Frauen und Kinder in Not einen Platz für Schutz und Zuflucht haben. Für Frauen ist der stetige Ausbau des Kinderbetreuungsangebotes und von ganztägigen Schulformen von zentraler Wichtigkeit. Nur wenn es ein gutes Angebot gibt, haben Frauen eine echte Wahlmöglichkeit!
Unsere Vorhaben
Bildung ist das Schlüsselthema der Zukunft!
Sie ist die Grundvoraussetzung für eine Verbesserung der Lebensqualität für alle, für Frieden, Demokratie und die Überwindung von Armut. Bildung ist die Basis für nachhaltige Entwicklung und die Erreichung der Chancengleichheit der Geschlechter.
Die Herkunft darf nicht darüber entscheiden, wer eine gute Ausbildung bekommt. Es muss egal sein, woher man kommt und wie viel die Eltern verdienen. Wir wollen ein Bildungsangebot, das allen Menschen gleichermaßen offensteht – unabhängig von ihrem Geschlecht, sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund.
Unsere Vorhaben
Hernals blüht auf: In den letzten fünf Jahren wurden im Bezirk hunderte neue Bäume gepflanzt. Dazu kommen zahlreiche Begrünungsmaßnahmen, eine Bewässerungsanlage für die Bäume in der Alszeile und die Umgestaltung der Inneren Rötzergasse zu einer klimafitten Wohn- und Spielstraße.
Wir wollen die Begrünung von Hitzeinseln im Bezirk weiter vorantreiben. Wo aufgrund der Beschaffenheit des Untergrundes Baumpflanzungen nicht möglich sind, sollen andere Begrünungselemente Platz finden.
Pflanzen verbessern nicht nur die Luftqualität, sondern können auch die Umgebungstemperatur erheblich senken und damit die zunehmend heißeren Sommer erträglicher machen. Dass sich unser Klima verändert, steht unbestreitbar fest: auch in Wien haben wir immer mehr Hitzetage, Tropennächte und extreme Wettererscheinungen wie Starkregenereignisse. Sowohl auf Stadt- als auch auf Bezirksebene arbeiten wir konsequent daran, den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken.
Unsere Vorhaben
In der Verkehrspolitik geht es vorrangig um eine faire Aufteilung des öffentlichen Raumes für die unterschiedlichen Mobilitätsformen. Dabei muss die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer:innen immer im Vordergrund stehen.
Besondere Aufmerksamkeit muss dem Sicherheitsaspekt dort geschenkt werden, wo viele Kinder unterwegs sind. In den vergangenen Jahren haben wir daher die Schulvorfelder in der Leopold-Ernst-Gasse, der Wichtelgasse, am Parhamerplatz, vor der HBLVA Rosensteingasse und in der Geblergasse neu gestaltet und noch sicherer gemacht.
Zusätzlich braucht eine moderne Verkehrspolitik gute öffentliche Verkehrsmittel, die stetig weiterentwickelt werden. Verkehrspolitik ist immer auch Klimapolitik: aktuellen Berechnungen zufolge werden die Errichtung der neuen Ubahn-Linie U5 und die Verlängerung der U2 („Linienkreuz U2xU5“) zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes um bis zu 75.000 Tonnen jährlich sorgen! Um dieselben CO2-Bindungseffekte zu erzielen, müssten 5 bis 6 Millionen Bäume gepflanzt werden.
Unsere Vorhaben
Kunst und Kultur finden nicht nur innerhalb des Gürtels statt. Wir bekennen uns zur Förderung unserer Bezirks-Kulturvereine, unterstützen unsere Kulturstätten im Bezirk und fördern innovative Ideen und Projekte.
Hernals ist ein Sportbezirk – dazu bekennen wir uns und haben den stetigen Wunsch, unsere Sportanlagen im besten Zustand zu sehen. Im Zuge dessen freuen wir uns, dass es eine neue Landhockeyhalle gibt und der Sportclub-Platz, der älteste durchgängig bespielte Fußballplatz in Kontinentaleuropa, saniert wird. Wir wollen auch in Zukunft weitere Maßnahmen für den Vereinssport, aber auch für den Freizeit- und den Breitensport sowie für die Alltagsbewegung setzen.
Unsere Vorhaben
Sicherheit bedeutet für uns nicht nur, einzelne Personen vor Gewalttaten und Verbrechen zu schützen, sondern auch, die soziale Sicherheit zu wahren. Das oberste Ziel muss dabei sein, dass alle Menschen ein gutes und sicheres Leben in unserem Bezirk führen können.
Wien ist eine der sichersten Metropolen der Welt. Sicherheit ist ein Grundbedürfnis, und es gibt immer Raum für Verbesserungen. Das Thema Sicherheit ist vielfältig, aber eines ist klar: Wir in Wien kümmern uns.
In Wien kümmern wir uns um die Einhaltung der Regeln des guten Zusammenlebens. Denn nur so kann das Leben in einer Millionenstadt funktionieren: Mit Respekt, Rücksichtnahme und entschiedenem Einschreiten dort, wo es notwendig ist. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Wien ein Ort bleibt, an dem sich alle sicher und wohl fühlen können.
Unsere Vorhaben
Während anderswo Mietpreise explodieren und Wohnraum knapp wird, beweist Wien, dass es anders geht. Mehr als 60% der Wiener:innen leben in einer Gemeindewohnung oder einer geförderten Wohnung. Denn im Unterschied zu anderen Millionenstädten hat Wien seinen kommunalen Wohnungsbestand nicht privatisiert und investiert laufend in Neubau und Sanierung.
Unsere Vorhaben