Hernals gedenkt 80 Jahre Kriegsende - Gedenken im Park der Freiheit

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. An diesem Tag wurde Österreich vom Nationalsozialismus befreit und der Weg zu einem demokratischen Staat begonnen. 1945 war das Ende von Krieg und Terror – und der Beginn eines neuen, freien Österreichs.
Aus diesem Anlass haben wir letzten Donnerstag im Park der Freiheit den Hernalser Opfern von Krieg und Faschismus gedacht. In einer stillen, aber bedeutsamen Gedenkfeier wurde ein Kranz niedergelegt – ein Zeichen der Erinnerung, aber auch der Verantwortung.
Bezirksvorsteher Peter Jagsch hat in seiner Rede an das historische Erbe erinnert und betont wie wichtig es ist, unsere Demokratie zu schützen und sich klar und deutlich gegen Faschismus zu stellen.
Es freut uns besonders, dass zahlreiche Mandatar*innen der Bezirksvertretung – aus den Reihen der SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN – anwesend waren. Diese parteiübergreifende Präsenz zeigt eindrucksvoll, dass das Bekenntnis zu "Nie wieder Faschismus" auch im 17. Bezirk tief verankert ist. Gerade in Zeiten, in denen demokratische Errungenschaften weltweit unter Druck geraten, ist dieses gemeinsame Zeichen von besonderer Bedeutung.
Vielen Dank an alle, die gekommen sind und ein Zeichen gesetzt haben. Wir setzen uns weiter entschlossen ein – für ein friedliches, demokratisches und solidarisches Österreich.
Was dir auch gefallen könnte:

Hernals zeigt mit WieNeu+ Farbe
Ein Blick auf die markante Hausfassade des Gemeindebaus an der Hernalser Hauptstraße 100, 1170 Wien macht deutlich: Das Stadterneuerungs-Programm WieNeu+ ist in Hernals angekommen! Das Stadterneuerungs-Programm WieNeu+ ist seit Anfang 2025 im Programmgebiet Hernals aktiv. Zahlreiche innovative Projekte werden gefördert.


Text
Stürzenbecher (SPÖ): „Politik bedeutet Zusammen" – eine Ära des sozialdemokratischen Gestaltens im Wiener Gemeinderat endet
„Wien ist nicht nur eine der lebenswertesten Städte der Welt – wir sind auch eine Stadt der Innovation. Als Kulturstadt sind wir gleichzeitig ein weltweiter Wirtschaftsmotor. Unser Erfolgsmodell basiert auf einem starken öffentlichen Sektor, kluger Standortpolitik und sozialer Verantwortung. Wir in Wien lassen niemanden zurück – und investieren dort, wo es Sinn macht: in Menschen, in Infrastruktur und in die Zukunft.“ so Dr. Kurt Stürzenbecher, SPÖ-Gemeinderat und Vorsitzender des Gemeinderatsausschusses für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke.