05.05.2025

Hernals zeigt mit WieNeu+ Farbe

Ein Blick auf die markante Hausfassade des Gemeindebaus an der Hernalser Hauptstraße 100, 1170 Wien macht deutlich: Das Stadterneuerungs-Programm WieNeu+ ist in Hernals angekommen! Das Stadterneuerungs-Programm WieNeu+ ist seit Anfang 2025 im Programmgebiet Hernals aktiv. Zahlreiche innovative Projekte werden gefördert.

„Stadterneuerung ist mehr als die Erneuerung oder Sanierung von bestehendem Wohnraum. Stadterneuerung bedeutet auch, von der Bevölkerung genutzte Orte so zu gestalten, dass sich alle wohlfühlen. Dies war immer unser Credo und wird durch WieNeu+ in das Grätzl transportiert. Die Stadt Wien hat eine lange Tradition, durch Kunst und Kultur den öffentlichen Raum zu beleben. Dadurch wird auch die öffentliche Diskussion inspiriert und eingeladen am Miteinander zu partizipieren. Genau wie die Diskussion, muss auch die Gestaltung des öffentlichen Raums zeitgemäß und zukunftsgerichtet erfolgen. Der Gemeindebau hat hier eine Tradition, die bis zu den Ursprüngen zurückreicht – sei es durch wunderbare Fassadenmosaike, durch Skulpturen in begrünten Innenhöfen oder durch neue progressive Kunstwerke im Gemeindebau NEU.

Das Thema der Stadterneuerung, dem sich auch der Künstler im aktuellen Projekt auf der Hernalser Hauptstraße auf einzigartige Weise gewidmet hat, wird uns noch lange begleiten! Mit diesem Mural geben wir WieNeu+ und seiner Bedeutung für die Zukunft des Grätzls nochmals die entsprechende Sichtbarkeit!“, so Kathrin Gaál, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin.

Der Gemeindebau an der Hernalser Hauptstraße 100/Ecke Rosensteingasse, an dem das farbenfrohe Mural in den vergangenen Tagen angebracht wurde, liegt mitten im neuen WieNeu+ Programmgebiet.

Das Mural wurde im Auftrag des Stadterneuerungs-Programms WieNeu+ durch den Künstler NDZW umgesetzt (ndzwart.com). In seinem Design greift er die Themen Wohnraum, Stadterneuerung/Wandel und Gemeinschaft/Nachbarschaft künstlerisch auf. Auch die Farben des Bezirkswappens Hernals (Grün, Blau, Gelb) und die jahrhundertelange Tradition des örtlichen Weinbaus finden sich in der Umsetzung wieder.

Bis 2028 wird WieNeu+ im Programmgebiet Hernals aktiv sein. Bewohner*innen, Eigentümer*innen, Vereine, gemeinnützige Organisationen und viele weitere können während der Programmlaufzeit attraktive Förderungen in Anspruch nehmen. Darüber hinaus bietet WieNeu+ kostenlose Beratungs- und Unterstützungsleistungen bei Projekten im Bereich der Stadterneuerung an.

„Ich freue mich, WieNeu+ nach Innerfavoriten und dem Grätzl 20+2, einem Gebiet in der Brigittenau und Leopoldstadt, nun in Hernals als drittem Programmgebiet begrüßen zu dürfen!“, sagt Peter Jagsch, Bezirksvorsteher von Hernals. „Das nun entstandene Mural ist nicht nur optisch ansprechend und ein Hingucker. Der Bezug zu WieNeu+ soll auch signalisieren: Stadterneuerung ist etwas Positives – etwas, was Vergangenheit und Zukunft miteinander verbindet. Etwas, wovon die Menschen im Grätzl in vielerlei Hinsicht profitieren. Dieses Zusammenspiel künstlerisch darzustellen, ist sehr gut gelungen“, zeigt sich Peter Jagsch erfreut.

Neuer Bildband dokumentiert lange Tradition von Kunst im Gemeindebau

„Der Wiener Gemeindebau hatte schon immer hohe Ansprüche an Qualität und eine mieter*innenfreundliche Gestaltung. Kunst war seit jeher ein wichtiger Identifikationsfaktor für die Bewohner*innen. Mit diesem Mural setzen wir die Tradition auf moderne Weise fort. Wir freuen uns sehr, dass der Gemeindebau an der Hernalser Hauptstraße 100 nun noch markanter aus der Ferne sichtbar ist!“, meint Karin Ramser, Direktorin von Wiener Wohnen.

Wiener Wohnen hat erst unlängst einen neuen Bildband vorgestellt, der moderne Fassadengemälde gesammelt vorstellt. Der Bildband trägt den Titel „Streetart im Gemeindebau“ und hält eine bunte Auswahl jener beeindruckenden Murals fest, die die Wände der Wiener Gemeindebauten zieren. Im Bildband sind die Werke nationaler und internationaler Künstler*innen in eine Sammlung von Texten und Essays eingebettet, die sich mit dieser spezifischen Kunstform beschäftigen. Erhältlich ist der 100-seitige Bildband im Wiener Wohnen Service Center in der Rosa Fischer Gasse 2 im dritten Bezirk und in den Grätzl-Zentren des Gemeindebau Nachbarschaftsservice wohnpartner in ganz Wien.Außerdem liegt es in der Stadtinformation im Wiener Rathaus auf (Eingang Friedrich-Schmidt-Platz 1) und findet sich auch in einer Onlineversion unter: www.wienerwohnen.at/streetart

WieNeu+ - Förderungen & Info-Veranstaltungen

Eigentümer*innen oder Bewohner*innen einer Liegenschaft in WieNeu+ Programmgebieten haben die Möglichkeit, Förderungen für Maßnahmen und Projekte im Bereich Gebäude/Energie, soziale Nachbarschaft und Grätzlentwicklung zu beantragen. Im Rahmen von Veranstaltungen und Workshops informiert WieNeu+ gemeinsam mit Kooperationspartner*innen laufend über Themen der Stadterneuerung, Dekarbonisierung und nachhaltiger Sanierung. Alle Informationen finden Sie unter wieneuplus.wien.gv.at.

Was dir auch gefallen könnte:

Stürzenbecher (SPÖ): „Politik bedeutet Zusammen" – eine Ära des sozialdemokratischen Gestaltens im Wiener Gemeinderat endet

„Wien ist nicht nur eine der lebenswertesten Städte der Welt – wir sind auch eine Stadt der Innovation. Als Kulturstadt sind wir gleichzeitig ein weltweiter Wirtschaftsmotor. Unser Erfolgsmodell basiert auf einem starken öffentlichen Sektor, kluger Standortpolitik und sozialer Verantwortung. Wir in Wien lassen niemanden zurück – und investieren dort, wo es Sinn macht: in Menschen, in Infrastruktur und in die Zukunft.“ so Dr. Kurt Stürzenbecher, SPÖ-Gemeinderat und Vorsitzender des Gemeinderatsausschusses für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke.

Verpasse keine Neuigkeiten: