26.05.2025

Jugendparlament WordUp17 tagte in Hernals

Das Jugendparlament WordUp 17 hat heuer bereits zum zweiten Mal stattgefunden und am 16. Mai 2025 im Plenum die umzusetzenden Projekte beschlossen. Gestartet hat der Prozess mit Schulworkshops im Herbst, in denen 16 Klassen der 7. Schulstufe im Bezirk ihre Ideen sammelten und ihre Delegierten wählten. Diese 36 gewählten Delegierten diskutierten in einer weiteren Workshoprunde die insgesamt 262 Wünsche und machten sich an die konkrete Ausarbeitung wie zum Beispiel die Suche nach Aufstellflächen für Spielgeräte in den Parks.

Der Bezirk hat für die Umsetzung der Ideen im Vorfeld Finanzmittel im Bezirksbudget reserviert. Die Machbarkeit der Vorschläge wurde mit den zuständigen Magistratsabteilungen und Vertreter*innen des Bezirks abgeklärt und gemeinsam mit einer Kostenschätzung in einem Abschluss-Workshop diskutiert. Das Plenum des Jugendparlaments wählte dann die finalen Projekte für die Umsetzung aus und befürwortete folgende Projekte:

  • Zwei Hängematten im Christine-Nöstlinger-Park 
  • Sprühnebel-Stelle zur Abkühlung im Christine-Nöstlinger-Park 
  • Tisch-Bank-Kombinationen im Clemens-Hofbauer-Park 
  • WLAN im Clemens-Hofbauer-Park 
  • Herstellung einer Sitzfläche rund um einen Baum im Clemens-Hofbauer-Park 
  • Hängematten im Lorenz-Bayer-Park 
  • Bodenmarkierungen im Ballspielkäfig im Lorenz-Bayer-Park 

So wie die Hernalser Bezirksvertretung tagte auch das Bezirks-Jugendparlament im Festsaal der Bezirksvorstehung. Mit dabei waren neben Bezirksvorsteher Peter Jagsch auch zahlreiche Bezirksrätinnen und Bezirksräte – ausnahmsweise aber ausschließlich in der Rolle des Zuhörens.

Als SPÖ Hernals freuen wir uns, dass so viele junge Hernalserinnen und Hernalser an der Gestaltung unseres Bezirks mitwirken und bedanken uns beim Team von Back on Stage 16/17, die das Jugendparlament so großartig umsetzen!

Was dir auch gefallen könnte:

Kurt Stürzenbecher ad Rechnungsabschluss 2024: Wien zeigt Stärke – Solide Finanzpolitik und Rekordinvestitionen für die Zukunft

„Der Rechnungsabschluss 2024 zeigt, dass wir in Wien nicht nur durch schwierige Zeiten navigieren, sondern auch in der Lage sind, unsere Stadt auf zukunftsfähige Füße zu stellen. Trotz globaler Krisen haben wir unsere Finanzpolitik konsequent fortgesetzt und wichtige Investitionen in die Lebensqualität aller Wiener*innen getätigt“, erklärt Wiener SPÖ-Gemeinderat Kurz Stürzenbecher, Vorsitzender des Finanzausschusses.

Verpasse keine Neuigkeiten: